Stock-Fotos im Webdesign

Die Wahrheit über Stock-Fotos

Austauschbar oder authentisch? Das ist hier die Frage!

Stock-Fotos sind praktisch, günstig und oft in Sekundenschnelle verfügbar. Aber sie haben auch einen entscheidenden Nachteil: Sie können Ihre Webseite unpersönlich, austauschbar oder sogar unfreiwillig komisch wirken lassen.

Das bedeutet nicht, dass Stock-Fotos grundsätzlich schlecht sind – aber es gibt klare Regeln, wann und wie sie eingesetzt werden sollten. Außerdem kommt mit KI-generierten Bildern eine neue Option ins Spiel. Doch sind sie wirklich die bessere Wahl?

Stock-Fotos können höchstens ergänzen

Stock-Fotos können praktisch sein – aber nur, wenn sie bewusst und gezielt eingesetzt werden. Wer auf überinszenierte Business-Meetings mit strahlenden Anzugträgern oder generische Händedruck-Bilder setzt, wirkt austauschbar und unpersönlich. Solche Motive sind nicht nur auf unzähligen anderen Webseiten zu finden, sondern schaffen auch keine echte Verbindung zu Ihren Kunden.

Stock-Bilder sind am besten als Ergänzung geeignet, wenn keine eigenen Fotos zur Verfügung stehen. Sie können hilfreich sein für neutrale Hintergründe, Symbolbilder oder technische Illustrationen. Wichtig ist, dass sie sich harmonisch ins Design einfügen und zum Stil der Webseite passen, anstatt aufgesetzt oder fehl am Platz zu wirken.

Unpersönliches und veraltetes Stock-Foto
Stock-Klassiker: Wenn Stock, dann bitte professionelles Material!
Zu perfekt: KI generierte Fotos
KI-Stock-Footage: Zu schön, zu glatt und viele versteckte Makel.

KI-Bilder - die bessere Alternative?

Moderne KI-Tools wie DALL·E oder Midjourney erzeugen in Sekunden Bilder, die auf den ersten Blick professionell aussehen. Der Vorteil: Sie sind einzigartig, individuell anpassbar und frei von Lizenzproblemen. Trotzdem sind sie nicht immer eine verlässliche Lösung. Viele KI-Bilder wirken künstlich, überperfekt oder enthalten skurrile Fehler – besonders bei Händen, Gesichtern oder Details. Zudem fehlt ihnen das wichtigste Element: Authentizität. Wer eine echte Markenidentität aufbauen will, braucht echte Bilder, die das Unternehmen und seine Werte widerspiegeln.